Liebe Eltern,

auf dieser Seite haben wir Informationen aus den unterschiedlichsten Themenbereichen für Sie zusammengestellt. Gerne hätten wir Sie und Ihre Kinder in unserer Schule persönlich begrüßt und Ihnen „live“ einen Einblick in unser Schulleben gegeben. Da dies aber in diesem Jahr nicht möglich ist, stellen wir uns hier auf diesen Seiten vor!

Viel Spaß beim Stöbern auf unseren Tag der offenen Tür-Seiten!

Birgitt Vonde und Julia Götte

Rundgang durch die Schule

Liebe Vorschulkinder,

im nächsten Sommer kommt ihr in die Schule und seid sicherlich schon gespannt wie es da so aussieht. Da ihr die Schule im Moment nicht besuchen könnt haben wir von allen drei Schulen einen kleinen Mini-Film für euch:

Informationen zu den einzelnen Schulfächern

Was Eltern sagen:

Ich mag an der Graf-Dodiko-Schule …

die herausragende Transparenz und Kommunikation durch Schul- und Klassenleitung!

dass sie ortsnah ist.

 

die offene, freundliche & transparente Kommunikation mit den Lehrkräften.

die total engagierten Lehrerinnen und Lehrer.

 

dass alles so familiär ist, weil jeder jeden kennt und jeder jedem hilft.

 

Der Standort Daseburg ist nicht zu groß.

Es ist noch eine richtige Dorfschule in der sich die Kinder schnell zurecht finden.

Die Lehrer sind klasse und haben immer ein offenes Ohr.

in Daseburg:

die kleinen Klassen, den schönen Schulhof, das tolle Lehrerteam, die gute Kommunikation: wichtige Infos stehen uns Eltern schnellstmöglich auf der Homepage zur Verfügung.

das pädagogische Konzept und die Motivation der Lehrerinnen und Lehrer. Besonders lobenswert ist, dass die Lehrerinnen und Lehrer versuchen, den Kindern in dieser ungewöhnlichen Zeit soviel Normalität wie möglich zu bieten.

Wir leben Vielfalt

An der Graf-Dodiko-Schule leben und schätzen wir Vielfalt. Jedes Kind hat seine ganz eigenen Talente und keiner ist so wie der andere. Verschieden zu sein ist normal: jedes Kind bringt seine individuellen Stärken und Schwächen, Interessen und Neigungen, seine familiären, kulturellen und religiösen Hintergründe und auch seine Entwicklungsbereiche mit zu uns in die Schule. Die Kinder schätzen diese Vielfalt sehr und haben große Freude daran, andere Lebensweisen kennen zu lernen und andere Kinder in ihre eigene Lebenswelt mitzunehmen. Diese Verschiedenheit der Kinder greifen wir sowohl im gemeinsamen Unterricht als auch in der Arbeit in Förder- und Fordergruppen mit mehreren Kindern oder in Einzelförderungen auf. Vielfalt macht unser Schulleben bunt, sie macht ein gemeinsames Lernen und Leben spannend. Vielfalt sehen wir als Chance, unsere Schule beständig im Sinne der Kinder und gemeinsam mit ihnen weiterzuentwickeln und ihr Potenzial bestmöglich auszuschöpfen.

Medien im Unterricht

An der Graf-Dodiko-Schule wird in vielfältiger Weise mit digitalen Medien im Schulalltag gearbeitet.

Die Kinder …

  • lernen den grundlegenden Umgang mit dem PC oder Tablet (Umgang mit der Hardware, Aufrufen und Nutzen verschiedener Programme …).
  • lernen, sich sicher im Internet zu bewegen (Gefahren sozialer Netzwerke, Werbefallen erkennen…).
  • lernen den Einsatz digitaler Medien im Unterricht kennen.
  • nutzen digitale Medien im Rahmen von Projekten (Stop Motion Filme, Hörbücher …).
  • nutzen digitale Medien zur Recherche und Präsentation.

In ihrer Grundschulzeit an der Graf-Dodiko-Schule sollen alle Schülerinnen und Schüler den Medienpass NRW durchlaufen.

Klassenrat &
Kinderparlament

Die Schülerinnen und Schüler treffen sich in der Regel einmal in der Woche zum Klassenrat. Dort lernen sie demokratische Prozesse zu gestalten. Die Kinder besprechen ihre Wünsche, Anliegen und Probleme miteinander.

Die Lehrkräfte helfen ihnen zu lernen, wie der Klassenrat funktioniert, bis sie diesen selbstständig durchführen können. Dabei gelten gemeinsam verabredete Regeln. Ein Kind schreibt Protokoll und notiert die besprochenen Vorschläge und Abmachungen. Wenn Anliegen die ganze Schule betreffen, geben die Klassensprecher diese an das Kinderparlament weiter.

Im Kinderparlament sitzen die Klassensprecher aller Klassen und beraten gemeinsam. Hier werden Ideen besprochen, wie das Zusammenleben in der Schule verbessert oder verändert werden kann.

Immer gut betreut

Betreuung an allen 3 Standorten

Natürlich soll die Betreuung Ihres Kindes auch über die Unterrichtszeit hinaus gewährleistet werden. Darum kümmern sich an allen 3 Standorten engagierte Betreuungsteams, die sich mit Herzblut und ihrer jahrelangen Erfahrung um Ihre Kinder kümmern.

Gegen Vorbestellung gibt es für die Kinder am Hauptstandort und in Ossendorf die Möglichkeit, eine ausgewogene Mahlzeit zu erhalten. Beide Standorte werden von einem Cateringservice beliefert.

Nach Unterrichtsende können Ihre Kinder an allen Standorten ihre Hausaufgaben erledigen. Unterstützt werden sie dabei von den jeweiligen Betreuern. Eine Richtigkeit der Aufgaben kann hierbei aber nicht gewährleistet werden. Zeigen Sie Interesse an den Hausaufgaben Ihres Kindes und kontrollieren Sie diese gemeinsam mit Ihrem Kind.

Die Betreuung versteht sich als offener Raum, in dem Fantasie, Gemeinsamkeit, Spielfreude und auch die ruhigen Augenblicke ihren Platz finden.

Es wird gebastelt, gemalt und gespielt. Natürlich hat Ihr Kind hier auch eine ideale Gelegenheit, neue Freundschaften entstehen zu lassen.

Interesse geweckt?

Am Schulanmeldetag haben Sie die Möglichkeit, ihr Kind in der Betreuung anzumelden und ihre individuellen Fragen loszuwerden.