Im Schuljahr 2022/2023 unterrichten wir unsere Schulkinder

in 18 Klassen an drei Standorten.

Warburg

Warburg
Klasse Klassenlehrer*in
1a Frau Flore
1b Frau Breitbach
2a Frau Becker-Lenz
2b Frau Heinisch
3a Frau Volmer
3b Frau Becker
4a Frau Jansen
4b Herr Poßner

Daseburg

Daseburg
Klasse Klassenlehrer*in
1c Frau Belke
2c Frau Lotz
3c Frau Filker
4c Frau Michels

Ossendorf

Ossendorf
Klasse Klassenlehrer*in
1d Frau Knaup
1e Frau Schröder
2d Herr Mehler
3d Frau Rüther-Lommel
4d Frau Kuhle
4e Frau von Rüden

Sportfest bei tollem Wetter

Am letzten Tag im Mai fand bei strahlendem Sonnenschein unser Sportfest in der Diemelaue in Warburg statt. Die Sportlehrerinnen und Sportlehrer bauten mit Unterstützung von Schülerinnen und Schülern des Marianums vielfältige Stationen auf, die alle Kinder in Teams durchliefen. Die Aufgaben forderten den Zusammenhalt und Teamgeist heraus. Der Spaß sollte natürlich auch nicht zu kurz kommen, so dass Übungen wie der „Gummistiefel-Weitwurf“ für eine super Stimmung an diesem Vormittag sorgten.

Sternwanderroute nach Germete

Die Sternwanderung findet traditionell alle zwei Jahre an unserer Schule statt. Gemeinsam wandern die Lehrkräfte und Kinder aller Standorte über vorgegebene Routen zu einem gemeinsamen Treffpunkt. Dieses Jahr war unser Ziel der Sportplatz in Germete. Dort luden ein leckeres, von den Eltern gespendetes Fingerfoodbuffet und viele verschiedene Spielmaterialien zu einem gemütlichen Beisammensein ein. So konnten sich die Kinder der verschiedenen Standorte kennenlernen und zusammen spielen.
Vielen Dank für die Eltern, die Fingerfood für das Buffet gespendet und beim Verkauf oder der Ausgabe geholfen haben!

Wir präsentieren: Das Kindermusical „Kunterbunt“

Nach wochenlangen Proben war es endlich soweit: Die Klasse 4b durfte ihr einstudiertes Musical „Kunterbunt“ in der Stadthalle Warburg aufführen. Gleich zweimal gaben die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler ihr Bestes und beeindruckten sowohl ihre Eltern bei der Premiere als auch die gesamte Schülerschaft aller Standorte am darauffolgenden Tag.

„Kunterbunt“ beschreibt die Geschichte eines gütigen Königs, welcher über alle Farben im Königreich herrscht. Eines Tages kamen die Farben auf die Idee, dass manche von ihnen wichtiger seien als andere und stritten sich nur noch. So entschied sich König Kunterbunt dafür, eine „Farbe des Tages“ zu wählen. Es dauerte nicht lange, bis Panik im Farbenland ausbrach. Die Farben konnten gemeinsam nichts mehr unternehmen und der Regenbogen strahlte nicht mehr. Deshalb beschloss König Kunterbunt, die Farben wieder zu mischen und rettete somit sein Land!

Sowohl das Musical, unter der Leitung von Herrn Poßner, als auch das bunt gestaltete Bühnenbild kamen bei den großen und kleinen Gästen hervorragend an.

Hase Maxi zu Besuch

Pünktlich am letzten Schultag vor den Osterferien besuchte die Erstklässlerinnen und Erstklässler Hase Maxi. Hase Maxi hatte eine wichtige Aufgabe, denn er durfte zusammen mit dem Team der Warburger Bücherei die Eierprämierung durchführen. Die 1a und 1b hatten in der letzten Schulwoche mit Ostereiermalfarbe, die von Brauns Heitmann gespendet wurde, Eier bemalt und ein Osterkörbchen gestaltet. Gewinner des Wettbewerbs waren Ben aus der 1a sowie Louisa und Yana aus der 1b!

Herzlichen Glückwunsch und frohe Ostern an alle!

Herzenspost

Eine Woche vor den Osterferien beteiligten sich die 1a gemeinsam mit ihren Paten aus der 4a an der Herzenspostaktion. Immer zwei Kinder gestalteten gemeinsam eine Postkarte mit lieben Ostergrüßen für Senioreneinrichtungen. Damit wollten die Kinder den Seniorinnen und Senioren zu Ostern eine Freude machen. Am letzten Tag vor den Osterferien brachten die beiden Klassen einige Osterkarten im Wohnhaus Küstergarten (St. Johannes Seniorenzentrum) vorbei und sangen mehrere Osterlieder.

Die Kinder waren sich einig: „Anderen eine Freude an Ostern zu machen ist gar nicht schwer und macht sehr viel Spaß!“

Dodiko-Vorlese-Wettbewerb in Daseburg

In diesem Schuljahr fand erstmalig der Dodiko-Vorlese-Wettbewerb der vierten Klassen statt. Die erste Runde wurde klassenintern durchgeführt. Jede Klasse ermittelte mithilfe eines Kriterienbogens einen Klassensieger. Die Kriterien umfassten Techniken für gelungenes Vorlesen, die die Kinder vorab im Unterricht trainierten.

Die Klassensieger aller Klassen traten Ende März in Daseburg noch einmal an. Sie lasen ein Lesestück aus einem selbst gewählten Buch und einen Fortsetzungstext aus einem unbekannten Buch vor. Ihre Klassenkameraden hörten nicht nur aufmerksam zu, sie feuerten ihre Klassensieger auch tatkräftig an.

Der Jury, bestehend aus unserer Schulleiterin Birgitt Vonde, Olaf Krane von der Stadt Warburg, Silke Kuhaupt aus der Buchhandlung Podszun und Gabi Braun, unserer ehemaligen Sekretärin, fiel die Entscheidung nicht leicht. Alle 5 Klassensieger waren nämlich richtig gut!

Die Siegerin des Vorlesewettbewerbs war Frieda Schirbel aus der 4b! Sie freute sich über einen Gutschein der Buchhandlung Podszun. Natürlich wurden die Klassensieger auch belohnt und bekamen ein Buch geschenkt.

Klasse Zeitung!

Im Januar nahmen die vierten Klassen an der Aktion „Klasse Zeitung!“ teil. Diese ermöglichte es, den Schülerinnen und Schülern aller Standorte für zwei Wochen jeden Morgen die aktuelle Tageszeitung zur Verfügung zu stellen. Der Deutschunterricht drehte sich rund um den Zeitungsaufbau und Zeitungsberichte. Jeden Morgen warteten die Kinder gespannt auf die Neuigkeiten in Warburg und der gesamten Welt.

Nach dem Projekt hatte sich ein Berg an Zeitungen angesammelt. Die 4e entschloss sich kurzerhand, die Zeitungen nicht wegzuwerfen, sondern in einem Kunstprojekt weiter zu verwerten. Im Klassenrat wurde sich auf das Thema „Mode aus Zeitungen“ geeinigt und es dauerte nicht lange, bis tolle Kleidungsstücke und Accessoires entstanden. Das Projekt der jungen Mode-Designerinnen und Mode-Designer war ein voller Erfolg und machte allen große Freude.

Digitale Patenaktion

Mitte März fand eine gemeinsame Patenaktion der 4b und 1b statt. Die Viertklässlerinnen und Viertklässler zeigten ihren Patenkindern den Umgang mit dem iPad und führten sie in die Lern-App Anton ein. Vom Einloggen in die App hin zu verschiedenen Übungen für die Fächer probierten die Erstklässlerinnen und Erstklässler viele wichtige Funktionen der App unter Anleitung ihrer Paten aus.

Helau!

Am Donnerstag, den 16.02.23, haben wir alle gemeinsam in den Klassen und auf dem Schulhof Schulkarneval gefeiert. Nach den coronabedingten Einschränkungen der letzten Jahre, war das für alle ein toller Vormittag. In der OGS wurde sogar bis in den Nachmittag hinein gefeiert.

Das diesjährige Highlight war die Polonaise mit allen Klassen durch unser Schulgebäude und auf dem Schulhof. Dort wurde ausgelassen getanzt, viel gelacht und gemeinsam gespielt. Die Kinder feuerten einen spontanen Lehrer-Macarena Tanz an und zeigten einstudierte Auftritte zu unterschiedlichen Karnevalsliedern.

Schon vorab bastelten die Dritt- und Viertklässler im Kunstunterricht Masken, die als bunte Dekoration das Schulgebäude und die Klassenräume schmückten. „Schade, dass Karneval nur einmal im Jahr ist“, war das Fazit aller kleinen und großen Karnevalisten. Sie freuen sich schon auf die 5. Jahreszeit im nächsten Jahr!

Hundegeburtstag in der Schule

Anfang Februar haben wir in Daseburg den Geburtstag von Cajú gefeiert.

Der Hund, der meistens die Klasse 2c begleitet, ist jetzt tatsächlich schon 6 Jahre alt geworden! Zur Geburtstagsfeier gab es natürlich auch leckeren Kuchen und Geschenke!

Herzlichen Glückwunsch Cajú!

Am Vorlesetag in fremde Welten abtauchen

Am 09. Dezember fand an der Graf-Dodiko-Schule der Vorlesetag statt. Auch in diesem Jahr gab es wieder tolle, spannende Bücher wie das Sams, Geschichten von Miss Braithwhistle, im Zeichen der Zauberkugel und noch viele mehr. Der Tag drehte sich rund um die verschiedenen Bücher, die die Kinder vorab nach ihren Interessen wählen konnten. Viele Kinder bastelten oder malten passend zu ihren gewählten Titeln. So entstanden auch Bilder mit der Zauberkugel oder passend zum Buch Miss Braithwhistle Christmas Cracker. Der Tag war für alle kleinen und großen Zuhörer und Vorleser ein voller Erfolg und besonders in der Adventszeit ein unvergessliches Erlebnis.

Waldtag in Hohenwepel

Kinderberichte zur Baumpflanzaktion

Bericht von Emma Luisa Wolter

Die Klassen 3a und 3b sind mit dem Bus nach Hohenwepel gefahren, um da einen schönen Waldtag zu erleben. Dort haben sie mit den Förstern Benedikt Stöcker, Christian Till und Herrn Temme viel über den Wald und die Bäume gelernt. Mit den Förstern sind sie durch den Wald gelaufen und haben Eicheln gesammelt. Das war sehr viel Arbeit, weil da noch sehr viele Blätter lagen. Mit der Hilfe von den Lehrern haben sie es geschafft. Danach sind sie zu einem Waldplatz gegangen und haben gefrühstückt. Anschließend haben die Kinder die Eicheln gewogen: Die 3a hatte 31,3 kg und die 3b hatte 25,9 kg! Schließlich haben die Kinder die Eicheln gewaschen und die schlechten Eicheln von den guten Eicheln getrennt. Zum Schluss hat jedes Kind noch eine Baumscheibe bekommen. Nun sind alle Kinder mit dem Bus wieder zurückgefahren. Das war ja ein schöner Waldtag!

Erlebnisse von Viktoria Fischer

Am Dienstag, den 08.11.2022 sind wir mit dem Bus und der Klasse 3a nach Hohenwepel bis zum Sportplatz gefahren. Dort ist auch eine Baumschule, wo schon der Förster Herr Stöcker auf uns wartete. Herr Stöcker hat erzählt, dass viele Bäume von Borkenkäfern angegriffen werden und durch den Klimawandel absterben. Deshalb wollten wir heute neue Bäume pflanzen. Wir sind in den Wald gegangen und haben Eicheln dafür gesammelt und anschließend gefrühstückt. Beim Frühstücken haben ein paar Jungs Liegestütze ausprobiert, weil sie im Wald vorgerannt waren 😉.

Nun haben wir die Eicheln gewogen, es waren fast 57 kg! Wahnsinn! Die 3a hat 31,3 kg und wir haben 25,3 kg gesammelt. Wir waren wirklich stolz auf uns!

Dann haben wir die Eicheln gewaschen. Die 3a hat Kästen für den Eichelhäher gebaut. Er holt sich dort die Eicheln heraus und verteilt sie im Wald. So wachsen auch junge Bäume an verschiedenen Stellen. Unsere Klasse hat ein Waldstück aufgeräumt und dicke Äste und Baumstämme weggeschleppt, damit Platz für neue Bäume ist.

Zum Schluss haben wir die Eicheln in ein Beet in der Baumschule gepflanzt. Wir sind gespannt, wie sie wachsen werden. Im nächsten Jahr schauen wir unbedingt nach.

Es war ein richtig schöner Tag!

To meet Esther

In Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Integrationszentrum Kreis Höxter begrüßte Frau Vonde Mitte November die Regisseurin Anna Eret aus Berlin. Nach einer kurzen Einführung von Rüdiger Gleisburg vom Kommunalen Ingetrationszentrum sahen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4b und 4c den Kurzfilm „To meet Esther“, den Frau Eret exklusiv aus Berlin mitgebracht hatte. Der Film thematisiert jüdisches Leben in Deutschland aus der Sicht eines jüdischen Mädchens und die damit verbundenen Hoffnungen, Ängste und Zwänge. Im Anschluss daran diskutierten die Schülerinnen und Schüler mit der Regisseurin über ihr Projekt und zeigten sich ergriffen über die Aussagekraft der Geschichte. Dieser Appell zu mehr Toleranz und Zusammenhalt wird das Schulleben auch zukünftig positiv beeinflussen.

Wanderung über den Waldlehrpfad

Zwei Tage vor den Herbstferien hat die 2c eine wunderschöne Wanderung über den Waldlehrpfad in Volkmarsen unternommen.

Der Tag startete in Daseburg neblig und kalt. Aber nachdem die Kinder fröhlich singend die Busfahrt hinter sich hatten, eröffneten sich schon bald die ersten spektakulären sonnigen Talblicke über den Nebel hinweg. Hoch motiviert durch dieses Naturereignis, der morgendlichen Stille in der Natur und dem Gemeinschaftsgefühl ging es von der Kugelsburg aus über den Hohen Steiger bis zum Hof von Frau Lotz. Dabei mussten nasse Wiesenwege, schmale Wanderwege und steile Abstiege bewältigt werden.

Die Stimmung war uneingeschränkt gut, die Kinder fröhlich und der Weg lehrreich. Alles in allem war der Tag ein großer Erfolg.

Waldjugendspiele im Nörder Wald

Kurz vor den Herbstferien nahmen die vierten Klassen aller Standorte an den Waldjugendspielen im Nörder Wald teil. Auf einem Parcour mit 15 bis 20 Stationen konnten die Kinder mit detektivischem Spürsinn, Geschick und Beobachtungsgabe unterschiedliche Aufgaben lösen, die sich rund um das Ökosystem Wald drehten. Spielerisch und mit verschiedenen Sinnen eigneten sich die Kinder dabei Wissen über den Lebensraum Wald sowie über den Natur- und Umweltschutz an.

Ein Tag bei der Feuerwehr

Mitte Juni besuchten einige dritte Klassen die Feuerwehr in Warburg. In Kleingruppen wurden verschiedene Stationen bearbeitet. Dabei lernten die Kinder das Feuerwehrauto mit allen Bestandteilen sowie wichtige Zeichen für Flucht- und Rettungswege kennen. Unter der Leitung von echten Feuerwehrmännern wurden Versuche mit Feuer durchgeführt und der große Feuerwehrschlauch getestet. Außerdem durften die Kinder den Notruf ausprobieren und dabei wichtige Fragen zu verschiedenen Gefahrensituationen beantworten.

Vielen Dank an die Feuerwehr für diesen spannenden Tag!

Besuch im ZahlenRaum

Am 1. Juni machte sich die Klasse 3a mit dem Bus auf den Weg nach Paderborn auf, denn dort stand ein Besuch im ZahlenRaum der Universität an. Hier setzten sich die Kinder in einer motivierenden Lernumgebung eigenständig sowie forschend-entdeckend mit der Achsensymmetrie auseinander. Dabei erforschten die Kinder der 3a verschiedene Muster und fanden Symmetrieachsen heraus. Am Ende des Tages durften sich alle sogar in einem Hörsaal wie echte Studenten fühlen und abschließend die große Bibliothek anschauen.

Wir bauen Hotels für die Bienen

Die Klassen 2a und 2b haben passend zum Weltbienentag bunte Bienenhotels gebaut. Nachdem die gebrauchten Dosen gewaschen wurden, bemalten die Kinder diese als Bienen. Anschließend wurden die Dosen mit Hölzern oder Insekten-Niströhren gefüllt. Da werden sich die Bienen freuen!

Auch das nächste Highlight stand schon auf dem Programm: Die beiden Klassen besuchten am 31.05. das Warburger Kino, um sich den Film „Tagebuch einer Biene“ dort anzusehen.

Besuch beim Imker am Weltbienentag

Im Sachunterricht der 2. Klassen dreht sich gerade alles um das Thema „Bienen“. Am 20.05., dem Weltbienentag, fuhr die Klasse 2c zu einem Imker nach Calenberg, um sich die Bienen live anzusehen. Der Imker Herr Michels erklärte den Kindern, dass die Bienen am heutigen Tag etwas unruhig seien, da sie das kommende Unwetter spürten. So blieben sie in ihrer Behausung, der Beute, um mussten Innendienst machen. Dort gibt es immer viel zu tun. Die Ammen versorgen die Brut, Waben müssen gebaut und Honig produziert werden. Mit ihren Flügeln fächeln die Arbeiterinnen Luft und dienen als Ventilator. Wir spüren die Wärme, die immer etwas über 30 Grad beträgt. Die Drohnen, die männlichen Bienen, die aus unbefruchteten Eier entstehen, seien ja ähnlich wie der kleine Willi aus der Serie „Biene Maja“ immer etwas faul, meinte der Imker. Aber sie seien schließlich für die Fortpflanzung eines Volkes zuständig. Auf Nachfrage der Kinder sagt Herr Michels, dass er den sogenannten „Hochzeitsflug“ der Königin und Drohnen noch nie beobachtet habe. Eine Bienenkönigin würden einige Kinder auch gern sein. Da wird man den ganzen Tag gefüttert und verwöhnt. Aber jetzt im Frühjahr ist sie schließlich für die Eiablage im Stock zuständig und das sind dann schon mal 1000 am Tag! Wenn die König auszieht, um ein neues Volk zu gründen, nennt man das „Ausschwärmen“. Das mag der Imker nicht so gern, weil er sein Volk dann wieder „einfangen“ muss und das ist gar nicht so einfach.

Ein spannender Vormittag geht mit dem Probieren des leckeren Honigs zu Ende und das kleine Insekt hat die Herzen der Kinder erobert!

Siegerin beim Malwettbewerb

Alle Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen nahmen im letzten Herbst am eXtra-Klasse-Malwettbewerb der Sparkasse Höxter im Rahmen der Waldjugendspiele teil. Debora aus der 4d konnte mit ihrem ausdrucksstarken Bild die Jury überzeugen und gewann einen 100€-Gutschein für die Klassenkasse.
Wir freuen uns mit Debora und gratulieren ganz herzlich zu diesem tollen Sieg!

Uns geht ein Licht auf!

Wo kommt überhaupt der Strom her? Wie ist eine Glühbirne aufgebaut? Wie funktioniert ein Stromkreis? Welche Materialien leiten den Strom und wie zeichne ich einen Schaltplan?

Diese Fragen standen im Sachunterricht der Drittklässlerinnen und Drittklässler in den letzten Wochen im Vordergrund. Die Kinder bauten verschiedene Schalter-Modelle und überlegten, wie vorhandenes Material genutzt werden kann, um das Lämpchen an- oder auszuschalten. Mit Hilfe des Versuchsprotokolls und eigenen Beobachtungen zeichneten die Kinder anschließend verschiedene Schaltpläne.

Wir stehen für Frieden, Freiheit und Demokratie!

Die Kinder unserer Schule setzen Zeichen für den Frieden. So schrieben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4d mit ihrer Lehrerin Frau Michels auf dem Ossendorfer Schulhof das Wort Frieden in verschiedenen Sprachen auf. Sie wünschen sich Frieden unter allen Menschen unabhängig von ihrer Herkunft und Sprache.

Die Kinder der Klasse 4a unterstützten eine heimische Spendenaktion und gestalteten vielfältige Etiketten für Honiggläser, die von dem Daseburger Imker Herr Auer für die Ukraine gespendet wurden.

Auch in der Warburger Innenstadt fliegen nun unsere Friedenstauben. Vielen Dank an die Geschäfte, die sich bereit erklärt haben, bei der Aktion mitzumachen und die Tauben in ihren Schaufenstern aufzuhängen.

Baumpflanzaktion an der Diemelaue

Die Klasse 3a beschäftigte sich im Sachunterricht mit dem Thema Natur und Umwelt. An einem sonnigen Tag Mitte März pflanzten die Kinder in Kooperation mit Frau und Herrn Weigt von der Garten-, Landschafts- und Grabpflege Firma Weigt heimische Bäume an der Diemelaue in Warburg. Immer zu zweit durften die Kinder das notwendige Loch graben und die Wurzeln eines Baums in die Erde setzen. Durch dieses Vorhaben möchten die Kinder mit ihrer Klassenlehrerin Frau Jansen aktiv der globalen Erderwärmung entgegenwirken und einen Beitrag zur grünen Zukunft leisten.  Die Stadt Warburg stellte nicht nur die geeignete Fläche dafür bereit, sondern übernahm auch die Kosten für dies nachhaltige Unterrichtsprojekt.

Eine gelungene Aktion!

Besuch im ZahlenRaum der Uni Paderborn

Im Dezember haben die 2. Schuljahre und die Klasse 4c einen Schultag in der Uni Paderborn verbracht.

Einen ganzen Tag lang erforschten die Kinder geometrische Zusammenhänge im ZahlenRaum der Universität. Eine reichhaltige Lernumgebung lud alle ein den Zusammenhang von Achsenspiegelung und Achsensymmetrie zu entdecken. Viele handlungsorientierte und materialbasierte Angebote wie das Spiegeltangram luden zum Ausprobieren, Knobeln und Entdecken ein.

Waldjugendspiele im 4. Schuljahr

In diesem Jahr finden sie wieder statt – die Waldjugendspiele.

Am 14. und 15. September waren auch die vierten Klassen der Graf-Dodiko-Schule unterwegs auf einem Parcours im Nörder Wald. An verschiedenen Stationen konnten die Kinder mit Geschick, Beobachtungsgabe und detektivischem Spürsinn Aufgaben lösen, die sich im Zusammenhang mit dem Ökosystem Wald stellen. Im Mittelpunkt stand vor allem das Naturerlebnis und das selbstständige Erarbeiten von Einblicken in natürliche Zusammnehänge.

Auch die Gestaltung des Klassenzimmers lässt sofort erkennen um welches Thema es sich gerade in der 4b handelt.

Schwimmen und Sinken im Sachunterricht der Klassen 2

Ein kleines Geldstück geht im Wasser unter. Und ein großer Apfel? Oder Holzstück?

In den Klassen 2 wurde kurzerhand ein Schwimmlabor eröffnet und verglichen und beobachtet, welche Gegenstände schwimmen.

Anschließend haben die Kinder Material gesammelt und mit viel Freude Boote gebaut um diese auf ihre Schwimmtauglichkeit im Schwimmlabor zu überprüfen.

Igelbesuch im 1. Schuljahr

Große Aufregung in den Klassen 1a, 1b, 1c und 1d, denn in den Unterricht kamen zwei echte kleine Igel! Mitgebracht hat die beiden kleinen Tiere Frau Friedrichs, die sich in der kalten Jahreszeit liebevoll um verletzte Tiere, Tiere, die nicht in den Winterschlaf kommen oder verwaiste Jungtiere bei sich zu Hause kümmert. Zudem besucht sie immer wieder Grundschulen, um Kindern diese Tiere näher zu bringen.

Die Kinder haben zuvor das Thema Igel im Sachunterricht behandelt und vieles über diese putzigen Tiere gelernt. So wurden die Nahrung und auch die Feinde des Igels besprochen und in ihrem Igelheft festgehalten. Auch über den Winterschlaf wurde fachgesimpelt.

Trotzdem hatten die Kinder der ersten Klassen viele Fragen an Frau Friedrich, die sie geduldig beantwortete und es wurde noch eine Menge Neues gelernt. So wussten wir noch nicht, dass ein Igel 6000 bis 8000 Stacheln besitzen kann und dass sie, wenn man sie in der richtigen Richtung streichelt, richtig weich sein können. Andersherum waren sie ganz schön stachelig!

Das war ein toller Besuch! Darin waren sich alle Kinder und Lehrer einig!