Hallo, wir sind die Raupen-Klasse! Hier findet ihr spannende Projekte aus unserem Schulalltag.

Wir legen ein Hochbeet an

Wir, die Klasse 2d, machten am letzten Tag vor den Herbstferien einen gemeinsamen Ausflug.

Wir trafen uns morgens pünktlich zum Unterrichtsbeginn gut ausgestattet mit festen Schuhen und kleinen Eimern in unserer Klasse. Manche von uns brachten auch Lupen und kleine Schaufeln mit. Mit einem Bollerwagen machten wir uns auf den Weg und wanderten zunächst zum Heinturm. Auf dem Weg dorthin entdeckten wir sehr viele Blätter von Bäumen, über die wir bereits im Sachunterricht gesprochen hatten. Wir erkannten viele davon wieder und konnten sie mit ihrem richtigen Namen benennen. Beim Heinturm angekommen, machten wir eine kurze Rast. Außerdem sammelten wir in unseren Eimern viele Blätter, die wir anschließend noch gut gebrauchen konnten.
Unser Ziel der Wanderung war das Zuhause eines Kindes aus unserer Klasse. Dort angekommen, konnten wir im Sonnenschein gemeinsam an der frischen Luft frühstücken.
Nach dieser Stärkung durften wir gemeinsam ein Hochbeet anlegen und dieses mit unseren gesammelten Blättern und zusätzlichem Kompost befüllen. Dafür mussten einige gefüllte Eimer zum Hochbeet gebracht werden.
Um 11.00 Uhr machten wir uns auf den Weg zurück zur Schule, denn schließlich wollten wir pünktlich in die Ferien starten.
Im Frühjahr werden wir unser Hochbeet wieder besuchen und bis dahin gemeinsam im Klassenrat überlegen, mit welchen Pflanzen wir unser Hochbeet bepflanzen wollen.
Darauf freuen wir uns jetzt schon!

Wichtel Lasse zieht ein

Am Nikolaustag bekamen wir plötzlich Post. Tatsächlich schickte uns ein Schulwichtel einen Brief mit der Frage, ob er bei uns in die Klasse einziehen dürfte. Dazu schickte er uns eine echte Wichtellaterne. Unsere Klasse stimmte einstimmig dafür ab, dass der Wichtel einziehen darf. Wir stellten die Laterne nachts in ein Fenster unseres Klassenraums. Am nächsten Tag stürmten wir aufgeregt in die Schule und tatsächlich… Wir fanden die Tür des Wichtels genau an der Stelle, an der die Laterne aufgestellt war. Seitdem sind wir jeden Morgen gespannt auf die lustigen Ideen, die der Wichtel in der Nacht hatte. Zuletzt hat er unsere Bilder die wir ihm gemalt haben klein gezaubert und an einer Leine aufgehängt. Wir freuen uns auf viele, schöne Erlebnisse mit unserem Wichtel Lasse!

Igelbesuch von Pia und Eric

Am Freitag, dem 03.11.‘23 bekamen wir Besuch von Frau Friedrichs. Im Gepäck hatte sie eine rote Transportbox. Wir waren alle sehr gespannt, denn wir wussten, dass an diesem Tag die Igel zu Besuch kamen. Frau Friedrichs brachte uns ihre Pflege-Igel „Pia„ und „Eric“ mit. Wir erfuhren, dass sie sich um die Igel kümmert, die krank, noch sehr klein oder zu schwach sind. Sie füttert und pflegt sie so lange, bis die Igel gesund sind und wieder in die freie Natur entlassen werden können. Im Sachunterricht haben wir uns vorab bestens auf diesen Besuch vorbereitet und wussten schon viele wichtige Dinge über den Igel, sein Aussehen und seine Nahrung. Frau Friedrichs staunte darüber nicht schlecht. Im Musikunterricht lernten wir passend dazu das Lied „Igel Isidor“ kennen, das wir gerne gemeinsam singen. Bevor Frau Friedrichs weiter nach Daseburg fuhr, konnten wir ihr noch viele unserer Fragen stellen! Das war toll!
Vielen Dank Frau Friedrichs, dass sie uns „Pia“ und „Eric“ vorgestellt haben und wir sie sogar vorsichtig streicheln durften!

Sankt Martin

Am Donnerstag, dem 09.11.23 sind wir mit allen Kindern der Schule vom Teilstandort zu unserem ersten gemeinsamen Schulgottesdienst zur Kirche in Ossendorf gelaufen. Auf dem Weg dorthin ist uns ein frischer Herbstwind um die Nase geweht und leider hat es auch leicht genieselt. In der Kirche angekommen durften wir ganz vorne Platz nehmen. Die Klasse 3d hat uns ihr vorbereitetes St. Martinsspiel vorgeführt. Die Kinder haben die Legende des Heiligen Martin nacherzählt, mit Verkleidungen nachgespielt und mit Geräuschen untermalt. Wir haben dabei gespannt zu gesehen und zu gehört. Bei den Liedern konnten wir besonders gut mitsingen, weil wir diese im Musikunterricht kräftig geübt hatten. Im Religionsunterricht hören wir passend dazu gerade die Geschichte: „Martins Mantel“.